Röntgenfilmentsorgung

„Röntgenfilmentsorgung“ oder auch „Röntgenbildentsorgung“ steht für das Verfahren, mit dem analoge Röntgenbilder (z. B. CT-Filme, Laserfilme, unbelichtete Filme, Industriefilme) fachgerecht verwertet werden: In speziellen Entsorgungsanlagen zerkleinern Schneidmühlen die Röntgenfilme zunächst. Danach werden die Partikel gewaschen, die Daten unwiederbringlich vernichtet und Wertstoffe zurückgewonnen.
Seit Anwendungspflicht der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) müssen die Betreiber von Röntgenfilmverwertungsanlagen gegenüber Kunden wie Arztpraxen nachweisen, dass ihre Maschinen und Arbeitsprozesse die hohen Datenschutz- sowie Sicherheitsanforderungen erfüllen. Denn Röntgenfilme und andere Datenträger enthalten personenbezogene Daten, die besonderem gesetzlichen Schutz unterliegen. Der Nachweis erfolgt v. a. mit dem Datenschutz-Zertifikat nach DIN SPEC 66399-3 / ISO/IEC 21964 (Schutzklasse 1 bis 3-, Sicherheitsstufen P7, F7, P4).

Themen

Röntgenbilder in der Tiermedizin: Diagnostik, Aufbewahrungsfristen, Entsorgung

Aufbewahrungsfrist
Röntgenfilmentsorgung
Wertstoffe

Röntgenbilder in der Tiermedizin: Diagnostik, Aufbewahrung und Entsorgung

In der Tiermedizin dienen Röntgenuntersuchungen als wichtiges Instrument, um die Diagnose zu unterstützen und den Heilungsprozess bei bestimmten Krankheiten zu überwachen. Wie in der Humanmedizin müssen sich auch tiermedizinische...

Verwertung von Röntgenfilmen aus orthopädischen Praxen

Aufbewahrungsfrist
Röntgenfilmentsorgung
Wertstoffe

Verwertung von Röntgenfilmen aus orthopädischen Praxen

Orthopädische Röntgenuntersuchungen im Überblick Vor allem bei Knochenbrüchen ist es in orthopädischen Praxen notwendig, Röntgenaufnahmen anzufertigen. Dabei sind in der Regel Darstellungen in mindestens zwei verschiedenen Ebenen erforderlich –...

Röntgenbilder enthalten Wertstoffe, die mit speziellen Aufbereitungsanlagen recycelt werden können.

Röntgenfilmentsorgung
Wertstoffe

Recycling und Röntgenfilmrecycling weltweit: Wo steht Deutschland?

Vorreiterrolle der EU bei Abfallpolitik und Kreislaufwirtschaft Die Europäische Union bemüht sich um eine weltweite Vorreiterrolle bei der Abfallpolitik und Kreislaufwirtschaft. Kreislaufwirtschaftliche Vorschriften – und damit einhergehend öffentliche Mittel...

Datenschutzverstöße bei der Röntgenfilmentsorgung können Folgen haben.

Aufbewahrungsfrist
Datenschutz
Röntgenfilmentsorgung

Röntgenbilder in Klinikruinen gefunden: Welche Folgen haben Datenschutzverstöße?

Datenschutzskandale um unsicher aufbewahrte bzw. nicht entsorgte Patientenakten und Röntgenbilder sind derzeit in aller Munde: Ende Mai 2020 entdeckte ein Youtuber tausende ungesicherte Patientenakten im früheren St. Nikolaus-Hospital in...

Gut zu wissen ...

Wie entsorge ich private Röntgenbilder richtig?

Patienten dürfen eigene Röntgenbilder prinzipiell in der grauen Tonne ihres Hausmülls entsorgen. Doch mit Blick auf den Datenschutz – Röntgenaufnahmen enthalten sensible, persönliche Informationen wie Name und Geburtsdatum – ist die Abgabe bei dem Arzt, der sie erstellt hat, sicherer. Praxen und Krankenhäuser sind zur Entsorgung gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet. Alternativ ist eine Sendung per Brief an einen Entsorger oder die Abgabe beim nächsten Wertstoffhof möglich. Fallen größere Mengen an, bieten spezialisierte Unternehmen Abholservices per Post an.

Wie werden alte Röntgenbilder entsorgt?

Für Röntgenbilder gilt eine Aufbewahrungsfrist von mindestens zehn Jahren. Danach übernimmt sie ein zertifizierter Röntgenfilmentsorger zur sicheren und datenschutzkonformen Verwertung. Da Röntgenbilder wertvolle Rohstoffe wie Silber und Kunststoff enthalten, werden sie dem Recycling zugeführt. Gleichzeitig erfolgt im Entsorgungsprozess die unwiederbringliche Vernichtung enthaltener Daten. Weil Kliniken und andere medizinische Einrichtungen verpflichtet sind, sensible Patientendaten wie Röntgenfilme vor Fremdzugriffen zu schützen, ist bei der Entsorgung besonders große Sorgfalt geboten.

Datenschutz
Röntgenfilmentsorgung
Wertstoffe

Welche Wertstoffe werden beim Röntgenfilmrecycling zurückgewonnen?

Bei der Röntgenfilmentsorgung gewinnen Entsorgungsfachbetriebe wertvolles Edelmetall wie Silber und recyclingfähigen Kunststoff zurück. Alle Arten von konventionellen Röntgenfilmen enthalten wiederverwertbare Bestandteile. Zu recycelnde Röntgenbilder werden datenschutzkonform von Papier, Folien, Kunst- und anderen Fremdstoffen befreit, enthaltene Rohstoffe zurückgewonnen und in den industriellen Kreislauf zurückgeführt.

Röntgenblick

Aktuelle Informationen zur Röntgenfilmentsorgung –
mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden!

Der „Röntgenblick“ ist ein Angebot der Schmidt + Kampshoff GmbH. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters über CleverReach verwendet, und Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Eine Nutzung darüber hinaus oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Mehr Infos unter Datenschutz.