Datenschutz
Röntgenbild
Röntgenfilmentsorgung
Wertstoffe

Bildnachweis: Morng
20. März 2024

Röntgen in der Zahnmedizin: Verfahren, Lagerung und Entsorgung

In keinem anderen medizinischen Fachbereich wird so häufig geröntgt wie in der Zahnmedizin. Als eines der wichtigsten Diagnoseverfahren liefert die Röntgendiagnostik Aufnahmen des Kiefers, der Zahnwurzeln und Zähne, sodass sich Zahnärztinnen und Zahnärzte einen Eindruck vom Zustand des Gebisses sowie der Gesundheit im Mund der Patientinnen und Patienten machen können. Während digitale Technologien längst in Zahnarztpraxen und Zahnkliniken Einzug gehalten haben, lagern aufgrund ihrer langen Aufbewahrungsfristen noch zahlreiche analoge Röntgenaufnahmen in den Archiven. Die anschließende fachgerechte Entsorgung dieser Bilder unterliegt datenschutzrechtlichen Vorgaben, um den Schutz der Patientendaten zu gewährleisten.

Röntgendiagnostik in der Zahnarztpraxis

Röntgenuntersuchungen gehören in den rund 46.000 deutschen Zahnarztpraxen zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel zur Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Kiefer-Gesichtsbereich. Mit den Aufnahmen können Veränderungen an den Zähnen sowie am zahntragenden Kieferknochen – wie Karies, Infektionen, Erkrankungen des Zahnhalteapparates wie Parodontitis oder krankhafte Abszesse am Kieferknochen – identifiziert werden. Auch Füllungen und Kronen sind auf Röntgenbildern sichtbar und geben Aufschluss darüber, welche Bereiche genauer beobachtet oder behandelt werden müssen. Röntgenaufnahmen werden außerdem sowohl vor Weisheitszahn-OPs und Wurzelbehandlungen als auch bei der Planung von zahnärztlichen Implantaten oder anderem Zahnersatz eingesetzt. Darüber hinaus sind Röntgenbilder auch ein wichtiges Anamnesewerkzeug, welches sie über die Krankengeschichte ihrer Patientinnen und Patienten sowie vorangegangene Behandlungen in anderen Praxen informiert.

Dank moderner Technologie ist die Strahlenbelastung beim Röntgen der Zähne deutlich reduziert und beträgt pro Röntgenaufnahme durchschnittlich 0,005 mSv (Millisievert). Im Vergleich: Die natürliche Röntgenstrahlung der Umwelt beläuft sich auf bis zu 10 mSv pro Jahr. Damit liegt die Strahlenbelastung einer zahnärztlichen Röntgenuntersuchung kaum höher als die alltägliche Exposition durch Umwelteinflüsse. Während der Aufnahme tragen Patientinnen und Patienten eine spezielle Strahlenschutzkleidung, um umliegende Organe zu schützen.

Art der Röntgenaufnahme durch Krankheitsbild bestimmt 

Zur Diagnose verschiedener Zahnprobleme werden in Zahnarztpraxen diverse Röntgenaufnahmen angefertigt. Diese sind abhängig vom Krankheitsbild der Patientinnen und Patienten. Einzelzahnaufnahmen werden beispielsweise für die Diagnostik einzelner Zähne verwendet und können die anatomische Struktur von Zahnkronen, Zahnwurzeln und Kieferknochen wiedergeben. Diese Aufnahmen sind entscheidend für die Diagnose von Karies, bei Wurzelbehandlungen und bei der Beurteilung von Zahnersatz. Panoramaschichtaufnahmen (Orthopantomogramm) bilden ein umfassendes Bild des gesamten Ober- und Unterkiefers sowie aller Knochen- und Zahnstrukturen ab und werden beispielsweise zur Planung chirurgischer Eingriffe wie einer Implantation angefertigt. Für komplexe Kieferrestaurationen werden beispielsweise dreidimensionale Aufnahmen mit einem digitalen Volumentomographen (DVT) erstellt, um die Ergebnisse therapeutischer Eingriffe zu verbessern.

Digitale Röntgentechnik als neuer Standard in Zahnarztpraxen

Die meisten Zahnarztpraxen sind mittlerweile mit digitaler Röntgentechnik ausgestattet, die im Vergleich zur analogenRöntgendiagnostik zahlreiche Vorteile bietet. Neben einer deutlich geringeren Strahlenbelastung für die Patienten und Patientinnen können die digitalen Röntgenbilder direkt auf einem Computermonitor dargestellt werden, was zu schnellen und genauen Diagnosen führt. Darüber hinaus erleichtert die elektronische Speicherung und Weiterleitung der Bilder die Zusammenarbeit mit anderen Fachärztinnen und -ärzten. Durch den Umstieg auf digitale Röntgenaufnahmen können zudem Ressourcen eingespart und Abfälle reduziert werden – das schützt die Umwelt. In Zukunft wird vor allem die KI-basierte Analyse von Röntgenaufnahmen an Bedeutung gewinnen: Durch ihre Fähigkeit, Muster zu erkennen, kann die KI präzisere Diagnosen stellen und wertvolle Empfehlungen liefern.

Röntgenbilder sicher aufbewahren

Nach § 85 (2) Nr. 2 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchG) gilt für Röntgenaufnahmen aus Untersuchungen eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren, bei Bilddaten aus Behandlungen beträgt die Frist sogar 30 Jahre. Bei Untersuchungen minderjähriger Personen muss die Aufbewahrung bis zur Vollendung des 28. Lebensjahres erfolgen. Auch wenn Röntgenfilme vorrangig im medizinischen Bereich anfallen, zählen sie gemäß der Abfallverzeichnisverordnung nicht zu den medizinischen Abfällen und müssen als „Abfälle der fotografischen Industrie“ entsorgt werden.

Datenschutzkonforme Entsorgung von Röntgenbildern

Da Röntgenaufnahmen sensible personenbezogene Daten enthalten, müssen sie gemäß Bundesdatenschutzgesetz sicher gelagert und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) datenschutzkonform vernichtet werden. Die Sammlung und Lagerung erfolgt in speziellen Datensicherheitsbehältern – den sogenannten DSB. Diese werden entweder mit einem Vorhängeschloss oder einem integrierten Schließmechanismus vor Fremdeingriffen geschützt. Die Datensicherheitsbehälter werden von den Entsorgungsunternehmen in den Zahnarztpraxen oder Zahnkliniken abgeholt, bevor sie schlussendlich vernichtet werden. Für kleinere Mengen bieten spezialisierte Entsorgungsunternehmen alternativ auch die Option der Entsorgung per Post an. Dafür stellen sie kleine Boxen für einen gesicherten Postversand bereit.

Röntgenbilder müssen datenschutzkonform nach DIN-Norm 66399 rückstandsinformationssicher vernichtet werden. Die Patientendaten werden nach der Norm gemäß ihres Schutzbedarfs in Schutzklassen und Sicherheitsstufen kategorisiert. Bei Röntgenaufnahmen handelt es sich um Daten mit einem hohen Schutzbedarf, weshalb sie gemäß Schutzklasse 2 und den Sicherheitsstufen P4, F1 zu vernichten sind. Je höher der Schutzbedarf der Daten, desto kleiner werden diese in der Vernichtung geschreddert. Dabei bezieht sich die Norm nur auf die Entsorgung der Patientendaten und nicht auf die Rohstoffe.

Verwertung und Recycling von zahnmedizinischen Röntgenaufnahmen

Gemäß § 7 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) sind zahnärztliche Praxen als Erzeuger und Besitzer von Röntgenfilmen verpflichtet, ihre Röntgenaufnahmen ordnungsgemäß zu verwerten. So können die hochwertigen Wertstoffe – Kunststoff und Silber – zurück in den Rohstoffkreislauf gegeben werden. Dafür werden die Bilder geschreddert und in einem speziellen Enzymbad behandelt. Die Chemikalien lösen so die Bestandteile der Aufnahme voneinander und gleichzeitig werden die sensiblen Patientendaten sicher und zuverlässig vernichtet.

Röntgenblick

Aktuelle Informationen zur Röntgenfilmentsorgung –
mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden!

Der „Röntgenblick“ ist ein Angebot der Schmidt + Kampshoff GmbH. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters über CleverReach verwendet, und Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Eine Nutzung darüber hinaus oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Mehr Infos unter Datenschutz.