Wissen

Zahlen, Fakten, Hintergründe: Wissenswertes rund um das
Thema Röntgenfilme kompakt für Sie zusammengefasst

Datenschutz
Zertifizierung

Was muss im AV-Vertrag stehen?

Laut Datenschutzgrundverordnung muss ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) den Auftragsverarbeiter in Bezug auf den Verantwortlichen binden und Festlegungen treffen zu: Gegenstand, Dauer, Art und Zweck der Verarbeitung, Art der personenbezogenen Daten, Kategorien betroffener Personen sowie Pflichten und Rechten des Verantwortlichen. Insbesondere müssen Auftragsverarbeiter ihre Verschwiegenheit und die Sicherheit der Verarbeitung gewährleisten. Zertifikate sind beizufügen.

Datenschutz

Röntgenpass nicht mehr verpflichtend

Gemäß Strahlenschutzverordnung müssen Praxen und Kliniken keine Röntgenpässe mehr ausgeben. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt jedoch, den Röntgenpass weiter zu nutzen und Röntgenuntersuchungen wie auch nuklearmedizinische Untersuchungen eintragen zu lassen. Er sei wichtig, um unnötige Wiederholungsuntersuchungen zu vermeiden und Vergleichsmöglichkeiten mit vorherigen Aufnahmen zu schaffen. Wer keinen Röntgenpass besitzt, kann ihn auf der Website des BfS herunterladen.

Datenschutz

Wie groß ist ein Datensicherheitsbehälter?

Ein Datensicherheitsbehälter hat ein Volumen von rund einem viertel Kubikmeter (240 Liter). Mit einer Höhe von 1150 mm, einer Breite von 550 mm und einer Tiefe von 730 mm passen sie durch jede Tür. Die DSB sind gegen unbefugten Zugriff mit einem Schloss gesichert und können mit zwei Rädern aus Vollgummi leicht manövriert werden. Bei größeren Mengen an alten Röntgenbildern arbeiten wir mit Datensicherheitsbehältern (DSB) mit 770 Litern Fassungsvermögen.

Aufbewahrungsfrist
Datenschutz

Aufbewahrungsfrist für Röntgenfilme gilt auch nach Digitalisierung

Die elektronische Patientenakte (ePa) löst analoge Patientenakten und Röntgenbilder ab. Nichtsdestotrotz gilt hierbei auch die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist und datenschutzkonforme Entsorgung analoger Akten und der darin enthaltenen Röntgenbilder. Entsorgung und angeschlossene Vernichtung der Originaldokumente, Röntgenfilme und Datenträger darf nur nach DIN erfolgen. Deshalb sollte der beauftragte Dienstleister unbedingt nach ISO/IEC 21964 (DIN 66399) zertifiziert sein.

1,7

Datenschutz
Röntgenbild

Datenschutz
Röntgenbild

Deutsche haben im Durchschnitt 1,7 Röntgenuntersuchungen pro Jahr

Nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) lag die Häufigkeit von Röntgenuntersuchungen zwischen 2007 und 2014 fast gleichbleibend bei jährlich 1,7 Untersuchungen pro Einwohner. Im Jahr 2014 gab es insgesamt etwa 140 Millionen Röntgenanwendungen in Deutschland. 40 Prozent davon waren zahnmedizinische Röntgenuntersuchungen. Die Zahnmedizin ausgeklammert, entfielen die meisten auf das Skelett (Schädel, Schultergürtel, Wirbelsäule, Beckengürtel, Extremitäten) und den Brustkorb (Thorax).

Röntgenblick

Aktuelle Informationen zur Röntgenfilmentsorgung –
mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden!

Der „Röntgenblick“ ist ein Angebot der Schmidt + Kampshoff GmbH. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters über CleverReach verwendet, und Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Eine Nutzung darüber hinaus oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Mehr Infos unter Datenschutz.